Hautalterung verstehen – und positiv beeinflussen!
Ja, wir werden älter. Und ja, das sieht man auch irgendwann an der Haut. Sie verliert an Spannkraft, wird trockener und feine Linien werden sichtbarer. Das liegt daran, dass unsere Kollagenproduktion nachlässt, die Zellregeneration langsamer wird und äußere Faktoren wie UV-Strahlung, Stress und Ernährung eine erhebliche Rolle spielen.
Aber – und das ist die gute Nachricht – wir haben viel mehr Einfluss darauf, als wir vielleicht denken!
Eine bewusste Ernährung kann den Hautalterungsprozess verlangsamen
Mit der richtigen Ernährung können wir den Hautalterungsprozess verlangsamen und dafür sorgen, dass unsere Haut auch mit 40, 50 und darüber hinaus gesund, frisch und strahlend bleibt. Und bevor wir jetzt denken: „Oh nein, wir dürfen nichts mehr genießen“ – nein, darum geht es nicht! Wer sich ständig alles verkneift, setzt sich nur unnötig unter Stress – und Stress bedeutet Cortisolausschüttung, die wiederum der Haut schadet. Also: Genuss in Maßen ist völlig okay – solange wir die Balance halten und uns parallel bewusst ernähren.
Die wichtigsten Nährstoffe für eine gesunde, schöne Haut
Wasser – essenziell für eine gesunde Haut
Klar, pralle Lippen und zehn Jahre jünger trinken wir uns mit Wasser allein auch nicht. 😉 Aber: Wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr die Hautfeuchtigkeit unterstützen kann – insbesondere, wenn man zuvor zu wenig getrunken hat. Wasser hilft den Hautzellen, ihre Funktion aufrechtzuerhalten. Wasser ist zwar kein magisches Anti-Aging-Wundermittel, aber eine gute Hydrierung unterstützt die Hautfunktion deutlich und kann Trockenheit vorbeugen – was wiederum feine Linien weniger betont wirken lässt. Also: Wir trinken dann mal täglich mindestens 1,5–2 Liter – am besten stilles Wasser oder ungesüßte Tees.
Proteine
Proteine sind essenziell für die Hauterneuerung, helfen bei der Kollagenbildung und unterstützen den Stoffwechsel der Hautzellen. Gute Quellen sind Fisch, Eier, mageres Fleisch, Hülsenfrüchte und – besonders für Vegetarier wichtig – Nüsse!
Spurenelemente
Kupfer
Fördert die Kollagenbildung und hält das Bindegewebe elastisch. Besonders kupferreich sind Cashewkerne, Sonnenblumenkerne und Walnüsse. Wie wäre es mit einem Frühstück aus Joghurt, frischen Früchten, Nüssen (Mandeln und Pekannüsse) und einem Löffel leckerem Honig? Esse ich jeden Tag – perfekt für Haut und Seele!
Zink
Unterstützend für die Hautheilung, wirkt entzündungshemmend und kann die Talgproduktion regulieren. Gute Quellen: Kürbiskerne, Haferflocken, Linsen.
Eisen
Gerade in den Wechseljahren kann sich der Hormonhaushalt verändern – und damit auch der Eisenspiegel. Ein Mangel macht sich dann oft durch blasse Haut und Müdigkeit bemerkbar. Deshalb lohnt es sich meines Erachtens, den Eisenwert regelmäßig checken zu lassen und bei Bedarf auf eisenreiche Lebensmittel wie Spinat, Quinoa und rotes Fleisch zu setzen.
Selen
Ein starkes Antioxidans, das unsere Haut vor freien Radikalen schützt. Enthalten in Paranüssen (zwei Stück pro Tag sind ideal – mehr ist nicht nötig!), Fisch und Eiern.
Vitamine für jugendliche Haut
Vitamin A (Retinol aus tierischen Quellen oder Beta-Carotin aus Pflanzen)
Fördert die Zellerneuerung und kann langfristig die Hautgesundheit unterstützen. Enthalten in Karotten, Süßkartoffeln, Spinat, Paprika, Mango sowie in Leber (wer es mag 😉), Eigelb, Butter, fettem Fisch und Käse.
Vitamin B-Komplex
Unterstützt die Hautbarriere und hilft bei Entzündungen. Gute Quellen: Vollkornprodukte, Eier, Milchprodukte.
Vitamin C
Fördert die Kollagenbildung und schützt vor freien Radikalen. Viel davon steckt in Zitrusfrüchten, Paprika, Beeren, Kiwi.
Vitamin D
Besonders im Winter wichtig! Es unterstützt eure Hautgesundheit und trägt zur Zellregeneration bei. Die beste Quelle? Sonnenlicht! Falls ein Mangel besteht, kann eine Ergänzung sinnvoll sein – am besten mit einer individuellen Beratung.
Vitamin E
Starkes Antioxidans, das vor vorzeitiger Hautalterung schützt. In Nüssen, Samen, pflanzlichen Ölen zu finden.
Was unserer Haut nicht guttut
Natürlich darf Genuss sein – und mal ehrlich, wer kann schon immer widerstehen? Ich nicht ;-)! Wichtig ist nicht der eine Kuchen, das Glas Wein oder das Sommerfest mit Freunden, sondern die Balance. Eine allgemein gesunde Ernährung versorgt unsere Haut mit allem, was sie braucht – und hilft, einige Belastungen besser zu verkraften. Trotzdem lohnt es sich, bewusst zu wissen, was unserer Haut eher schadet:
Zucker
Leider motiviert Zucker die Bildung von AGEs (Advanced Glycation Endproducts), die Kollagen schädigen können und die Hautelastizität „müde“ macht. Aber keine Panik – wer sich sonst vitaminreich ernährt, tut seiner Haut trotzdem viel Gutes!
Alkohol
Kann unsere Hautbarriere angreifen, entzieht Feuchtigkeit und lässt den Teint bei übermäßigem Verzehr fahl wirken. Ein Glas Wein? Kein Drama! Viel Wasser und eine antioxidantienreiche Ernährung unterstützen die Haut dabei, sich zu regenerieren.
Rauchen
Einer der schlimmsten Hautalterungs-Beschleuniger! Rauchen hemmt nachweislich die Kollagenproduktion, verschlechtert die Durchblutung und kann einen müden Teint verursachen. Besonders reife Haut verliert dadurch noch schneller an Spannkraft und Elastizität. Wer jedoch mit dem Rauchen aufhört, gibt seiner Haut eine echte Chance, sich zu erholen – und oft sieht man schon nach wenigen Wochen eine positive Veränderung. 🙂
Transfette & hochverarbeitete Lebensmittel
Können Entzündungen, Akne und ebenfalls frühzeitige Faltenbildung verursachen. Lust auf Fast Food, Currywurst & Chips ab und zu? Sollte kein Problem sein! Wer sich ansonsten mit gesunden Fetten aus Nüssen, Avocado oder hochwertigem Öl (z.B. Leinöl und Olivenöl) versorgt, unterstützt seine Haut mit wertvollen Nährstoffen.
Mehr als Ernährung: Alles, was unsere Haut gesund und frisch hält
Eine gesunde Ernährung ist sicher eine gute Basis für schöne Haut – aber sie allein reicht nicht aus. Auch äußere Faktoren wie UV-Strahlung, Umweltbelastungen und die richtige Pflege spielen eine entscheidende Rolle.
Sanfte Reinigung, Feuchtigkeitspflege und ein zuverlässiger Sonnenschutz helfen, unsere Haut frisch und widerstandsfähig zu halten. Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Peptide und Antioxidantien können sie zusätzlich unterstützen. Und weil Hautgesundheit so vielschichtig ist, gibt es bei cremissima noch mehr spannende Themen – von sinnvoller Pflege über Anti-Aging bis hin zu kleinen, aber feinen Beauty-Hacks…
Fazit: Die Mischung macht’s!
Perfektion ist langweilig – die richtige Balance macht’s! Wenn wir unsere Haut regelmäßig mit wertvollen Nährstoffen versorgen und ihr auch von außen die richtige Pflege schenken, dürfen wir uns ohne schlechtes Gewissen kleine Sünden gönnen. Ein Stück Kuchen, ein Glas Wein? Kein Problem – denn ein gesunder Lebensstil soll doch Freude machen, nicht stressen, oder? 🙂
Quellen
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/srt.12454 Does dietary fluid intake affect skin hydration in healthy humans?